Soziale Betreuung und Hilfe
Sozialdienst
Mit der Aufnahme durch den Arzt und auf der Station beginnt die Einschätzung, ob und welchem Umfang Sie voraussichtlich ein Entlassmanagement benötigen. Wurde in der Aufnahmesituation festgestellt, dass im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt ein weiterer Versorgungsbedarf besteht, wird unser multiprofessionelles Team so früh wie möglich die erforderlichen Maßnahmen definieren und mit Ihnen die Details besprechen.
Wir möchten Sie daher bitten, den Erstkontakt beim Arzt/Ärztin zu suchen, um die weitere Versorgung zu besprechen. Der Sozialdienst wird sodann durch den Arzt/Ärztin involviert.
Unsere Sozialberatung kümmert sich darum, dass die Patienten auch nach ihrem Aufenthalt bei uns gut versorgt sind. Wir vermitteln bei Bedarf ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Hilfen.
Falls eine Versorgung in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich ist, bieten wir Hilfen bei der Unterbringung in Kurzzeitpflegeeinrichtungen an oder bei der dauerhaften Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim.
Leistungsspektrum:
- Beratung in sozialversicherungs-rechtlichen Angelegenheiten wie z. B. bei der Beantragung eines Pflegegrads (Höherstufung per Eilverfahren ab Pflegegrad 2 nicht möglich)
- Beratung über Möglichkeiten der häuslichen Versorgung, Einleitung von sozialen und wirtschaftlichen Hilfen nach der Entlassung, wie z. B. Einschaltung von ambulanten Pflegediensten, Vermittlung von Haushaltshilfen, Informationsgabe zu Essen auf Rädern, Haus-Notruf- System u.a.
- Beratung über Möglichkeiten einer stationären Weiterversorgung, z.B. Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz, Vermittlung von Kurz-zeitpflege
- Informationsgabe zum Schwerbehindertenausweis
- Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen
Ansprechpartner
(Zuständigkeiten können sich in Urlaubs-und Vertretungszeiten ändern)

Leitung Sozialdienst
Laura Borka
Gesundheits-& Krankenpflegerin und Sozialarbeiterin B.A.
| laura.borka(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202 485-2975 |
| Fax | 0202 485-2969 |

stellvertretende Leitung
Jessica Perrone
Sozialarbeiterin
Fachbereich Geriatrie (St. Petrus Krankenhaus A1)
| jessica.perrone(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202 299-1641 |
| Fax | 0202 299-1638 |

Daniela Moske
Fachbereich Geriatrie D2/A3
| Daniela.moske(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202-299-1234 |
| Fax | 0202-299-1638 |

Sabine Huthwelker
Dipl.-Sozialpädagogin
Fachbereich Geriatrie E2
| sabine.huthwelker(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202-299-1630 |
| Fax | 0202-299-1638 |

Zeynep Agcadag
Fachbereich Geriatrie A2
| Zeynep.agcadag(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202-299-1632 |
| Fax | 0202-299-1636 |

Jasmin Hildebrand
Fachbereich Geriatrie A2
| Jasmin.hildebrand(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202-299-1640 |
| Fax | 0202-299-1636 |

Meike Lo Giudice
Fachbereich: Kardiologie, Nephrologie, Intensivstation, Pneumologie, Weaning, Hals-Nasen Ohren
| meike.lo-giudice(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202-299-1510 |
| Fax | 0202-299-1637 |

Johanna Kunz
Fachbereiche: Allgemein, Unfall, Plastische, Thorax- und Gefäßchirurgie, Gastroenterologie, Diabetes, Hals-Nasen Ohren, Onkologie, Palliative Medizin
| johanna.kunz(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0202 299-1633 |
| Fax | 0202 299-1637 |