Interdisziplinäre Notfallversorgung auf höchstem Niveau: Schnelle Hilfe bei schweren Verletzungen dank modernster Technik und spezialisierter Expertise
Regionales Traumazentrum

Als regionales Traumazentrum ist die Klinik zertifizierter Bestandteil des Bergischen Traumanetzwerkes:
Das Zentrum für Notfallmedizin ist Anlaufstelle für alle Rettungsdienste. Der Hubschrauber landet im Bedarfsfall am Helios-Klinikum in der engen Nachbarschaft. Unsere Notfallmediziner, Anästhesisten, Unfallchirurgen und Viszeralchirurgen arbeiten mit speziell qualifizierten Notfall-Pflegekräften, gemeinsam mit den kooperierenden Neurochirurgen und Radiologen in unserem Zentrum Hand in Hand, um Verletzten mit schweren Schädigungen an Schädel, Brustkorb, Bauch und Becken, der Wirbelsäule und der Extremitäten schnell zu helfen.
In Ergänzung unseres Basisteams stehen uns bei Bedarf jederzeit weitere Spezialisten zur Verfügung aus unserer Klinik für Thoraxchirurgie, der Abteilung Gefäßchirurgie und aus der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie.
Wir verfügen über einen Notfall-Plan mit festen Abläufen und klaren Strukturen, die sich am weltweit etablierten Standard des Advanced Trauma Life Support (ATLS) orientieren.
Zwischen Schockraum und modernem Computertomographen liegen nur wenige Meter: Werden Schwerverletzte in unser interdisziplinäres Notfallzentrum gebracht, dauert es nach Erstuntersuchung, lebensrettenden Maßnahmen zur Erstversorgung und einem orientierenden Ultraschall von Bauchraum und Brustkorb (eFAST) im Durchschnitt zehn Minuten, bis der Patient im Computertomographie-Gerät einen Ganzkörperscan erhält.
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungen werden folgende Pflichtfortbildungen pro Kalenderjahr von allen im Zentrum für Notfallmedizin tätigen Kräfte absolviert:
- Notfall-Teamtraining 4x/Jahr (wechselnde Themen aus der Notfallmedizin)
- MANV-Fortbildung 1x/Jahr (Training für ein Großschadensereignis, MANV, d.h. Massenanfall von Verletzten)
- Simulationstraining 2x/Jahr
- Daneben gibt es eine Vielzahl von weiteren theoretischen und praktischen Fortbildungsangeboten, bei denen eine hohe Teilnehmerquote erreicht wird. Die Fortbildungsangebote werden über die Organisation der IBF (Innerbetriebliches Fortbildungswesen) sowie in einem eigenen Fortbildungspocket angeboten.