Das Darmzentrum am Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus ist in mehrere wissenschaftliche Studien eingebunden, um die Diagnostik und Therapie bei kolorektalen Karzinomen kontinuierlich zu verbessern. Diese Studien fördern den medizinischen Fortschritt und ermöglichen es, neue Therapiekonzepte frühzeitig in die Versorgung einzubinden.

Aktuell betreute Studien: 

StudiennameIndikationProtokolltitel
ACO/AIO/ARO 18.2RektumkarzinomPräoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativer, risikoadaptierter Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko
ANTONIOKolorektales KarzinomRekrutierung geschlossen – Perioperative/Adjuvante Atezolizumab-Therapie mit oder ohne IMM-101 bei Patienten mit MSI-High oder MMR-defizientem Stadium III kolorektalem Karzinom, die für eine Oxaliplatin-basierte Chemotherapie nicht geeignet sind
BERING CRCBRAFV600E-mutiertes Kolorektalkarzinomab 30.4.2025 geschlossen – Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem, BRAF V600E-mutiertem kolorektalem Karzinom: Eine multizentrische, multinationale, prospektive, longitudinale, nicht-interventionelle Studie in Deutschland und Österreich
CIRCULATEDickdarmkrebs Stadium IIEvaluierung der adjuvanten Therapie bei Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung
COLOPREDICT PLUS 2.0Kolonkarzinom Stadium I-IIIRetro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom in den Stadien I-III
PORT (FIRE-9-PORT) / AIO KRK 0418Metastasiertes KolonkarzinomPost-resection/ablation Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom

Handykontakt speichern

Sie möchten Projekte in unserem Krankenhaus unterstützen?

Jetzt spenden
Notfall Ambulanz

Im Notfall

Notaufnahme Petrus-Krankenhaus

Zentrum für Notfallmedizin

Hausärztlicher Notdienst

Carnaper Str. 48
42283 Wuppertal-Barmen

Tel 116 117

Weitere Notrufnummern
Feuerwehr, Rettungsdienst

Tel 112

Polizei

Tel 110