Leistungsfähig und modern
Diabetologie
In Deutschland sind 5 bis 10 Prozent der Bevölkerung an einem Diabetes mellitus erkrankt. Die häufigste Form des Diabetes mellitus stellt der Typ 2 Diabetes dar, der insbesondere bei älteren übergewichtigen Patienten auf dem Boden einer erhöhten Insulinresistenz entsteht. Der Typ 1 Diabetes betrifft insbesondere jüngere Patienten, hier liegt häufig ein absoluter Insulinmangel vor durch den Untergang von Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Für die Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus werden am Petrus-Krankenhaus zwei Fachärzte für Diabetologie vorgehalten. Für die Diagnostik stehen sämtliche laborchemischen Verfahren zur Verfügung. Ergänzend bestehen die Möglichkeiten der Sonografie (Ultraschall) und oralen Endosonographie, der radiologischen Bildgebung einschließlich Kernspintomografie, CT und Funktionstesten zur Überprüfung von Magenentleerungsstörungen oder anderen Formen der diabetischen Polyneuropathie.
Betreut werden Patienten mit Diabetes mellitus am Petrus-Krankenhaus durch ein Team von Diabetologen, Diabetesassistenten, Wundmanagement, Physiotherapeuten und Diätassistenten. Für Patienten mit Gefäßproblemen besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie, die Betreuung von Patienten mit diabetischen Füßen umfasst die Einbeziehung der Klinik für plastische Chirurgie. Für übergewichtige Patienten mit Diabetes mellitus bietet die Klinik die Möglichkeit der Endobarrier-Implantation an, ein endoskopisches Verfahren mit der reversiblen Implantation eines Schlauchsystems in den Dünndarm. Des Weiteren besteht für dieses Patientenkollektiv eine Kooperation mit der Klinik für Adipositas-Chirurgie im St. Franziskus Hospital in Köln.
Stoffwechselerkrankungen werden an unserer Klinik durch ein Team aus diabetesgeschulten Ärzten, Diabetologen, Endokrinologen, Ernährungsmedizinern und Diätassistenten integrativ betreut. Die Behandlung diabetischer Patienten erfolgt zudem spezifisch durch die Kooperation mit niedergelassenen Kollegen.
