Erkrankungen der Schilddrüse
Endokrinologie
Die Endokrinologie befasst sich mit der Wirkung von Botenstoffen (Hormonen) für die Regulation von verschiedensten Prozessen im menschlichen Körper. Hormone steuern Stressreaktionen, Durst, Hunger, Blutzucker, Blutdruck und beeinflussen Wachstum und sexuelle Funktionen.
Untersuchungen der Schilddrüse
Unter endokrinologischen Erkrankungen sind insbesondere Erkrankungen der Schilddrüse häufig. Für die Untersuchung der Schilddrüse stehen am Petrus-Krankenhaus in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie alle Möglichkeiten der Diagnostik zur Verfügung. Diese schließen den konventionellen Ultraschall, die Elastografie (Steifigkeitsmessung) der Schilddrüse sowie die Szintigraphie, die Feinnadelpunktion und das komplette Spektrum der Labordiagnostik ein.
Untersuchungen von Nebenschilddrüse, Nebenniere oder Hypophyse
Für die selteneren Erkrankungen der Nebenschilddrüse, Nebenniere oder Hypophyse (Hirnanhangdrüse) stehen alle Möglichkeiten der hormonellen Analyse und spezielle Laborteste zur Verfügung. Ergänzt werden hier die Untersuchungen durch die orale Endosonografie (Ultraschall von innen), die Szintigrafie, die Kernspintomografie und Computertomografie ei8nschließlich der Positronenemmissionstomografie (PET-Computertomografie). Durch die enge Kooperation mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, die eine ausgiebige Expertise auf dem Gebiet der endokrinologischen Erkrankungen aufweist, besteht die Möglichkeit der operativen Versorgung der Patienten bei gutartigen und bösartigen endokrinologischen Erkrankungen.
