Rehabilitation und Pflege
Die pflegerische Versorgung in der Geriatrischen Rehabilitation
Geriatrie ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit den Krankheiten des älteren Menschen beschäftigt. Rehabilitation und Pflege gehören zusammen als zwei Elemente geriatrischer Intervention. Die pflegerische Versorgung besteht aus den folgenden Schwerpunkten:
Zielorientierte Pflege
Unser Ziel ist es, dass unsere Patienten ein möglichst selbstbestimmtes und weitgehend selbstständiges Leben führen können. Es ist unser Anliegen, gemeinsam mit unseren Patienten und ihren Angehörigen, soviel wie möglich zu erreichen, um die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern.
Wertschätzung
Freude an der Arbeit mit älteren Patienten und vertrauensvolle Zuwendung sind ein bedeutsamer Teil unserer Arbeit. Von Beginn des Aufenthaltes an beziehen wir unsere Patienten aktiv mit ein, um eine sichere und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Aktivierende Pflege
Durch aktivierende Pflege erlernen Sie die veränderten Anforderungen aufgrund Ihrer Erkrankung im Alter zu bewältigen. Sie werden daher von unseren qualifizierten Pflegekräften aufgefordert, die Aktivitäten des täglichen Lebens selbst durchzuführen, oder Sie erhalten die für Sie nötigen Hilfestellungen, um Ihre eigene Versorgung sicherzustellen. Dies bedeutet z. B., dass Sie sich ankleiden, die Körperpflege und die Nahrungsaufnahme möglichst selbstständig (nach Ihren Fähigkeiten) durchführen. So können wir Ihre alltagsrelevanten Fähigkeiten und Aktivitäten fördern.
Mobilisation
Regelmäßiges Aufstehen oder aufrechtes Sitzen, wobei wir Ihnen behilflich sind, vermeidet Bettlägerigkeit bzw. auch Folgen von Bettlägerigkeit. Bedarfsweise kommen auch Hilfsmittel (z.B. Turner, Rutschbrett) zum Einsatz.
Kompetenz unseres Pflegepersonals
Unser Pflegeteam ist umfassend für die Belange geriatrischer Patienten aus- und fortgebildet. Unser Wissensbereich umfasst u. a.:
- Den physiologischen Alterungsprozess
- Die Probleme von multimorbiden Erkrankungen
- Das geriatrische Assessment (Einstufungstests)
- Spezielle geriatrische Probleme, wie Schmerz, Depression, Ernährungszustand, Inkontinenz, Sturz, Immobilität, Demenz und Dekubitus
- Die rehabilitative, aktivierende und therapeutische Pflege
- Die Förderung von Mobilität
- Besonderheiten bei älteren Menschen in der Diagnostik und Therapie
- Ressourcenorientiertes Arbeiten
Entlassmanagement
Für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Der Sozialdienst berät Sie und Ihre Angehörigen über Möglichkeiten der nachfolgenden Betreuung. Dieser koordiniert dann eine strukturierte und systematische Entlassung nach Hause oder in eine Pflegeeinrichtung.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir arbeiten eng mit allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen zusammen, um Ihnen einen größtmöglichen Erfolg zukommen zu lassen.
Unser offenes Ohr
Bei Fragen, Problemen, aber auch Sorgen, sprechen Sie unser Pflegepersonal an. Sollten Sie einmal mit unserer Pflege unzufrieden sein, wenden Sie sich bitte an unsere Stationsleitungen oder an unsere Pflegedienstleitung, alternativ an das Beschwerdemanagement. Zudem besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Patientenbefragung.
