Unterstützung bei Sorgen und Ängsten
Verbesserung der Lebensqualität von krebskranken Patienten
Eine Krebserkrankung geht - neben den einschneidenden Veränderungen im gewohnten Lebensalltag- oft mit Angst, Unsicherheit und Verzweiflung einher. Viele Fragen steigen auf: „Wie geht es weiter mit mir?“ „Werde ich Schmerzen haben?“ „Warum gerade ich?“
Um andere nicht zu belasten oder aus Scham werden die quälenden Gedanken meist nicht ausgesprochen. Hinzu kommt nicht selten die schmerzhafte Erfahrung, dass sich bekannte oder vertraute Personen aus Unsicherheit zunehmend zurückziehen.
Um die Patienten mit ihren existenziellen Sorgen und Ängste nicht alleine zu lassen, bietet das Petrus-Krankenhaus seit vielen Jahren Unterstützung durch den psychoonkologischen Dienst an. Ziel dieses professionellen, in das gesamte Behandlungskonzept eingebundene Hilfsangebot, ist die Verbesserung der Lebensqualität der krebskranken Patienten und ihrer Angehörigen.
Unser Leistungsspektrum
Psychologische Beratung und Begleitung
- Stützende und begleitende Einzelgespräche in allen Phasen der Erkrankung
- Paar- und Familiengespräche
- Beratung von betroffenen Angehörigen und Freunden
Informationen
- Soziale Beratung hinsichtlich bestehender Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten
- Adressen und Vermittlung zu Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses
- z.B. zu ambulanten psychotherapeutischen Praxen
- Bücher und Broschüren zum Thema Krebs
Gruppenangebote
- Vermittlung zu bestehenden Selbsthilfegruppen
- Hilfestellung und Unterstützung bei Gruppenneugründungen
- Psychologische Beratung der Gruppen (bei Bedarf)
- Regelmäßige Patientenausflüge
Vermittlung wissenschaftlicher Methoden zur Entspannung und Stabilisierung
- Entspannungstraining und Visualisierungsverfahren
Durch eine finanzielle Unterstützung des Vereins “Hilfe für Krebskranke e.V. Wuppertal“ besteht in beschränktem Maße auch die Möglichkeit, außerhalb des Krankenhausaufenthalts über Hausbesuche Beratung und Betreuung in Anspruch zu nehmen.