Kardiologie und Rhythmologie
- Leistungen
- Blutdruckmessung
- Herzkatheterlabor
- Kardio-CT
- Kardio-MRT
- Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten
- Invasive Kardiologie
- Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Implantation
- Elektrophysiologie / Rhythmologie
- Herzinsuffizienz
- Interventioneller Vorhoff-Verschluss
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Für Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
Herzrhythmusstörungen auf der Spur
Implantation von Herzschrittmachern, ICD und CRT
Das gesunde Herz schlägt mit einer regelmäßigen Frequenz zwischen 60-80 Schlägen pro Minute. Die Frequenz wird durch das Reizleitungssystem des Herzens gesteuert und führt zu einer rhythmischen Kontraktion der Herzvorhöhe und Herzkammern. Die Frequenz des Pulses kann sich an die jeweilige Belastung des Menschen anpassen.
Es kann zu Störungen dieses Reizleitungssystems und damit zur Störung des Herzrhythmus kommen, welche eine Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Implantation zur Folge haben können.
In der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie am Petrus Krankenhaus implantieren wir, in enger Kooperation mit unseren erfahrenen Kollegen Dr. Roland Bugenhagen und Dr. Dejan Mijic, alle Herzschrittmachertypen, sowie spezielle Defibrillatoren (ICD) und Resynchronisations-Systeme (CRT) bei Patienten mit Herzschwäche.
Wir unterscheiden:
- den "klassischen" Herzschrittmacher, welcher bei einer zu niedrigen Herzfrequenz implantiert werden muss
- den ICD zur Prävention von bedrohlichen Herzrhythmusstörungen und
- die Resynchronisations-Systeme (CRT), welche das gleichmäßige Schlagen der einzelnen Herzkammern synchronisiert und oft bei Herzschwäche notwendig ist.
Eine Besonderheit stellen der kabellose Schrittmacher und der subkutane ICD dar, die jeweils minimalinvasiv eingesetzt werden können.
Die Aggregate werden in der Regel im Brustbereich unterhalb des Schlüsselbeines eingesetzt. Der kleine Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und mit leichter Sedierung.
Kabellose Herzschrittmacher
Als neue Entwicklung kann in besonderen Fällen ein Mikro-Schrittmacher ohne Sonde unmittelbar in den Herzmuskel der rechten Herzkammer eingesetzt werden. Der Eingriff erfolgte minimalinvasiv über einen Venenzugang in der Leiste und dauerte lediglich eine halbe Stunde. Der Eingriff kann in Lokalanästhesie erfolgen, eine Vollnarkose ist nicht zwingend erforderlich. Diese neueste Generation von Herzschrittmachern kommt mit einem Zehntel der Größe herkömmlicher Schrittmacher aus und ist eine große Innovation für die medizinische Versorgung.