Kardiologie und Rhythmologie
- Leistungen
- Blutdruckmessung
- Herzkatheterlabor
- Kardio-CT
- Kardio-MRT
- Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten
- Invasive Kardiologie
- Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Implantation
- Elektrophysiologie / Rhythmologie
- Herzinsuffizienz
- Interventioneller Vorhoff-Verschluss
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Für Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
Leistungsspektrum
Was ist die invasive Kardiologie?
Die Technik der „eingreifenden“ (invasiven) Verfahren ermöglicht die direkte Behandlung diagnostizierter Erkrankungen, wie das Dehnen von Gefäßverengungen, das Einsetzen von Gefäßstützen (Stents) oder die Wiedereröffnung kompletter Verschlüsse verengter Herzklappen.
Invasive Verfahren stehen zwar zumeist am Ende der diagnostischen Kaskade, doch liefern sie einen sehr wichtigen, therapeutischen Beitrag in der Behandlung von bereits festgestellten Erkrankungen. Dies gilt vor allem für die Herzkranzgefäße, z. B. im Rahmen der Akutbehandlung einer Durchblutungsstörung oder eines Myocardinfarkts.
Diagnostik
- Koronarangiographie und Ventrikulographie
- Rechtsherkatheteruntersuchung
- Pulmonalisangiographie
- Myokardbiopsie
- Transseptale Techniken
- Perikardpunktion (diagnostisch/therapeutisch)
- Intravaskulärer Ultraschall
- Druckdrahtmessung (iFR/FFR)
Therapie
- Koronardilatation mittels moderner Hochdruckballons und medikamentenbeschichteter Ballons
- Implantation medikamentenbeschichteter Stents der neuesten Generation
- Eröffnung alter, chronischer Gefäßverschlüsse (CTO) antegrad und retrograd
- Hochfrequenz-Rotablation (für schwer verkalkte Engstellen)
- Ballonvalvuloplastie zur Therapie verengter Herzklappen (Mitral-, Aorten- und Pulmonalklappe)
- Verschluss von persistierendem offenem Foramen ovale und Vorhofseptumdefekten
- Interventionelle Therapie der Aortenklappenstenose (TAVI) in Kooperation
- Interventionelle Therapie der Mitralklappen- und Trikuspidalklappeninsuffizienz (Clipping, Cardioband) in Kooperation
- Verschluss des linken Vorhofohrs (LAA Occluder) bei Kontraindikationen für eine orale Antikoagulation
