Institut für Neuromodulation
- Neuromodulation und funktionelle Neurochirurgie
- Chronischer Beinschmerz nach vorangegangenen Bandscheiben- oder Wirbelsäulenoperationen
- Periphere Nerven Stimulation und Periphere Nervenfeld Stimulation
- Trigeminusneuralgie
- Rückenmarkstimulation
- Anwendungsgebiete für die Rückenmarkstimulation
- Behandlungsablauf
- Komponenten des Neurostimulationssystems
- Ergebnisse der Rückenmarksstimulation
- Team
- Sprechstunden
- Mediathek
- Veranstaltungen
- Für Ärzte
PNS & PNFS
Periphere Nerven Stimulation und Periphere Nervenfeld Stimulation
Über die Anlage einer Elektrode auf einen teilweise verletzten und daher schmerzhaften, in seiner Kontinuität jedoch erhaltenen peripheren Nerven können durch die Gabe von Stromimpulsen Kribbelempfindungen im schmerzhaften Areal ausgelöst werden und dadurch die eigentlichen Schmerzen verringert werden. Konnektiert mit einem implantierten Impulsgenerator kann der Patient über sein eigenes Steuergerät die Stromstärke regulieren und an sein subjektives Schmerzempfinden anpassen. Die Batterieleistung beträgt je nachdem, wie häufig Sie die Stimulation nutzen mehrere Jahre. Neuste Impulsgeneratoren sind sogar wiederaufladbar.
Bei folgenden Krankheitsbildern wird dieses Verfahren angewandt:
- Chronische, auf ein bestimmtes Areal beschränkte Lumbalgien
- Chronische Leistenschmerzen nach Verletzungen nach Nervenverletzungen
- Chronische Arm- und Beinschmerzen nach Verletzungen z.B. von Nervus ulnaris, Nervus radialis, Nervus ischiadicus