Unsere Leistungen
Lidstraffung

Was Sie erwartet:
Lidstraffung
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität – auch an den Augenlidern. Schlupflider, Tränensäcke oder erschlaffte Unterlider können das Gesicht müde, angespannt oder älter wirken lassen. Eine Lidstraffung entfernt gezielt überschüssige Haut und Fettgewebe und verleiht der Augenpartie wieder mehr Frische, Offenheit und Ausdruck.
Je nach Befund und Wunsch können nur die Oberlider, nur die Unterlider oder beide Partien gleichzeitig behandelt werden.
Beratung & individuelle Planung
Im persönlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit, um:
- Ihre Wünsche und Erwartungen zu besprechen
- Die anatomischen Gegebenheiten Ihrer Ober- und/oder Unterlider genau zu beurteilen
- Gemeinsam zu entscheiden, ob eine Oberlid-, Unterlid- oder Kombinationsstraffung sinnvoll ist
- Die passende Narkoseform zu wählen (lokale Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose)
Ziel ist ein harmonisches, natürliches Ergebnis – kein maskenhaftes Aussehen. Dabei legen wir größten Wert auf Präzision und ein stimmiges Gesamtbild.
So verläuft der Eingriff
Je nachdem, ob Ober- oder Unterlider (oder beides) behandelt werden, dauert der Eingriff etwa 60–120 Minuten.
Markierung & Vorbereitung
Vor dem Eingriff wird die überschüssige Haut an Ober- und/oder Unterlidern im Sitzen sorgfältig markiert. Der Eingriff erfolgt entweder in örtlicher Betäubung oder bei Unterlid-/ Kombinationsstraffung – in Dämmerschlaf oder Vollnarkose.
Die Operation
- Oberlidstraffung:
Über einen feinen Hautschnitt in der natürlichen Lidfalte wird überschüssige Haut entfernt. Falls nötig, wird auch ein kleiner Teil des darunterliegenden Muskels oder Fettgewebes entnommen. - Unterlidstraffung:
Der Zugang erfolgt knapp unterhalb der Wimpern. Hier wird vor allem das Fett entfernt, das für die Tränensäcke verantwortlich ist. Wenn nötig, wird zusätzlich etwas Haut gestrafft.
Die Schnitte werden anschließend mit sehr feinen Nähten verschlossen – diese werden nach etwa sieben Tagen in unserer Praxis entfernt.
Nach der OP
Nach dem Eingriff werden kühlende Kompressen aufgelegt, um Schwellungen zu reduzieren. Die Augen können sich in den ersten Tagen leicht spannen oder geschwollen anfühlen – das ist ganz normal.
Nach der Operation: Was Sie beachten sollten
- Kühlen Sie regelmäßig mit feuchten Kompressen oder Kühlpads
- Lagern Sie den Oberkörper erhöht, besonders in den ersten Tagen
- Schonen Sie Ihre Augen für ca. 1–2 Wochen (z. B. kein Augen-Make-up)
- Fäden werden nach etwa einer Woche entfernt
- Sport, Sonne und Sauna bitte für 2–3 Wochen vermeiden
Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach wenigen Wochen, wenn Schwellungen vollständig abgeklungen sind – die Augen wirken dann offener, frischer und strahlender.
Häufige Fragen zur Lidstraffung
Wie lange bin ich nach einer Lidstraffung arbeitsunfähig?
Nach einer Oberlidstraffung sind viele Patienten bereits nach 5–7 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Bei einer Unterlid- oder Kombinationsstraffung kann es 10–14 Tage dauern, bis die Schwellungen weitgehend abgeklungen sind.
Wie sichtbar sind die Narben?
Die Schnitte verlaufen in der natürlichen Lidfalte bzw. dicht unterhalb der Wimpern. Nach vollständiger Heilung sind die Narben meist sehr unauffällig.
Tut der Eingriff weh?
Die Operation selbst ist schmerzfrei, da sie in lokaler Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt wird. In den ersten Tagen danach können leichte Spannungsgefühle auftreten, die sich gut mit Kühlung und Schmerzmitteln behandeln lassen.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Das Ergebnis einer Lidstraffung ist dauerhaft, hält aber nicht ein Leben lang. Durch den natürlichen Alterungsprozess kann es nach vielen Jahren erneut zu Hauterschlaffung kommen. In der Regel profitieren Patientinnen und Patienten jedoch über lange Zeit von dem frischeren Aussehen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In den meisten Fällen handelt es sich um einen ästhetischen Eingriff, den die Krankenkassen nicht übernehmen. Nur wenn das Sichtfeld nachweislich eingeschränkt ist (z. B. bei stark ausgeprägten Schlupflidern), kann eine medizinische Indikation vorliegen.
Mehr Informationen
Bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.