Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Intensivmedizin
Innere Medizin I
Die Klinik für Innere Medizin I des Petrus-Krankenhauses Wuppertal ist ihr Ansprechpartner für die Diagnostik und Therapie von Lungen- und Atemwegserkrankungen jeder Art.


Chefarzt
Dr. Sven Stieglitz
Tel | 0202 299-2302 |
lungenzentrum.kh-petrus(at)cellitinnen.de |

Anmeldung zum Weaning
Die Aufnahme der Patienten zum Weaning erfolgt entweder nach telefonischer Anmeldung im Sekretariat der Pneumologie unter Tel 0202 299-2302 oder per Fax über unsere Formulare zur Anmeldung von Patienten. Sie finden sie auf der Seite unseres
Umzug aus der St. Anna-Klinik
Schlaflabor nimmt Arbeit im Petrus-Krankenhaus auf
Ein besonderer Schwerpunkt der Inneren Klinik I ist die Schlafmedizin (Somnologie) und hier die kardiovaskulären Folgen nächtlicher Atemaussetzern (Atemaussetzer während des Schlafens). Dies ist auch ein Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Forschung.
Die Folgen nächtlicher Atemaussetzer (Schlafapnoe) umfassen ein sehr breites Spektrum:
- Nächtliches Erwachen (Durchschlafstörungen) mit nächtlichem Harndrang
- Tagesschläfrigkeit mit regelmäßigem Mittagsschlaf
- Erwachen mit trockenem Mund und Kopfschmerzen
- Sodbrennen (Reflux)
- Entstehung von Bluthochdruck
- Blutdruckentgleisung bei bekanntem Bluthochdruck
- Entwicklung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern
- erhöhtes Risiko für Schlaganfall (Apoplex)
- Entwicklung eines erhöhten Augeninnendrucks (Grüner Star, Glaukom)
- Verschlechterung eines Diabetes
- Impotenz
Volkskrankheit Schlafapnoe trifft auf Volkskrankheit Herz-Kreislauf-Erkrankung
Etwa 60% der 60-jährigen Männer sind von Schlafapnoe betroffen. Zu Unrecht ist die Mehrzahl davon nicht diagnostiziert und unbehandelt. Tatsächlich sind in 60-70% der Fälle nächtliche Atemaussetzer Ursache für Bluthochdruck. Auch Blutdruckentgleisungen sind fast immer Folge einer Schlafapnoe. Auch Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern haben häufig schlafbezogene Atemaussetzer als Ursache. Daher ist bei Bluthochdruck oder Vorhofflimmern immer eine schlafmedizinische Abklärung sinnvoll!
Screening-Untersuchungen können oft ambulant zu Hause durchgeführt werden (Polygraphie). Nach erfolgtem Screening wird anschließend im Schlaflabor mit einer großen Messung (Polysomnographie) geprüft, ob eine schlafbezogene Atemstörung vorliegt und ob diese behandelt werden muss.
Die Therapie schlafbezogener Atemstörungen erfolgt dann entweder mit Maske und einem der zahlreichen Überdruckverfahren (CPAP, APAP, Bilevel, ASV) oder aber mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS).
Das Schlaflabor ist zu erreichen unter der Tel. Nummer 299-2646.
.
Unsere Leistungen
Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserer Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Intensivmedizin! Unser breites Spektrum reicht von der Versorgung aller Krankheitsbilder der Pneumologie über die Diagnose und Therapie von Allergien bis hin zu komplexen Verfahren der Schlaf- und Intensivmedizinischen.
Pneumologie
An unserem Standort befindet sich ein komplett ausgestatteter Bereich für pneumologische Endoskopie, sowie ein großes Lungenfunktions- und Allergologielabor. Das Wuppertaler Lungenzentrum vereint dabei die für die pneumologische Onkologie relevanten Fachgebiete, wodurch wir eine interdisziplinäre und erfolgreiche Zusammenarbeit sicherstellen. Neben einer radiologischen Großpraxis befindet sich auch eine Praxis für Strahlentherapie im Haus.
Die Aufnahme von Patienten mit dem Verdacht auf eine bösartige Neubildung im Bereich des Brustkorbes erfolgt auf einer interdisziplinäre Thoraxstation, die pneumologisch, thoraxchirurgisch und onkologisch betreut wird.
Die interventionelle Bronchologie erfolgt in enger Kooperation mit der Klinik für Chirurgie III - Thoraxchirurgie (Chefarzt Dr. Ulf Berger). Regelmäßige Tumorkonferenzen werden unter Leitung der Klinik für Innere Medizin III - Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin (Chefarzt Dr. Matthias Sandmann) abgehalten.
Schlafmedizin
Unser neu geschaffenes Schlaflabor befindet sich jetzt in der dritten Etage des Petrus Krankenhauses. Mit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik können alle Aspekte von schlafbezogenen Atemstörungen bearbeitet werden. Die Nähe zur Rhythmologie und Kardiologie einerseits sowie zur Nephrologie ermöglicht eine bestmögliche Betreuung von Patienten mit sekundären Ursachen der arteriellen Hypertonie und Herzrhythmusstörungen.
Intensivmedizin
Neben der Behandlung auf den "Normalstationen" versorgen wir die uns anvertrauten Patienten auf speziellen Plätzen der Intermediate-Care-Beatmungs- und Intensivstation, ein weiteres Spezialgebiet der Klinik. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Intensivstation. Hier werden alle Beatmungsverfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz bereitgestellt. Patienten mit invasiver Beatmung werden ggf. aus anderen Krankenhäusern übernommen.
Unsere Schwerpunkte:
- Interstitielle Lungenerkrankungen (z B Lungenfibrosen, Sarkoidose)
- Lungentumore
- Dyspnoe (Luftnot)
- Pneumologische Endoskopie
- Schlaf- und Beatmungsmedizin
- Leistungsdiagnostik
Unser Team für Sie
Kontakt
Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Intensivmedizin
Petrus-Krankenhaus
Weiterbildungsstätte Schlafmedizin
Carnaper Straße 48
42283 Wuppertal
Tel | 0202 299-2302 |
lungenzentrum.kh-petrus (at)cellitinnen.de | |
Fax | 0202 299-2309 |

Kommen Sie zu uns ins Team!
Wenn Sie Lust auf Pflege & Co. haben und in einem vielfältigen Arbeitsumfeld mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen in einem modernen Krankenhaus arbeiten möchten, dann bewerben Sie sich bei uns.
In unseren Einrichtungen bieten wir Ihnen viele berufliche Perspektiven. Wir freuen uns auf Sie!
Detaillierte Informationen über unsere Stellenangebote finden Sie hier: