Services
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Mediathek
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
- Institut für Neuromodulation
- Geriatrie
- Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin
- Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Intensivmedizin
- Hämatologie und Onkologie
- Gefäßchirurgie
- Darmzentrum
- Downloads
- Weihnachtsrezepte ohne Reue
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Gefäßchirurgie
- Hämatologie und Onkologie
- Nephrologie
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Thoraxchirurgie
- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
- Ansprechpartner Presse
- Kontakt
Weihnachtsrezepte ohne Reue
Vanille-Kipferl Zuckerarm
Die Zutaten
- 200g gemahlene Mandeln
- 50g Dinkelmehl, Typ 630
- 30g Vanillezucker
- ½ Vanillestange aufschneiden und auskratzen (auch ohne möglich)
- 1 Msp. Weinstein (oder Backpulver)
- 75g Butter
- 1 Eidotter
Die Zubereitung
- Aus den Zutaten einen Teig kneten und in einer Schüssel abgedeckt im Kühlschrank 30-60 Min. ruhen lassen.
- Dann erneut durchkneten, aus kleineren Teilen des Teiges auf 25-30g Dinkelmehl zum Rollen der Kipferl auf die Arbeitsfläche streuen
- 1-1,5 cm dicke Stangen rollen und in 5-7 Zentimeter lange Stücke teilen. Diese Stangenabschnitte zu Kipferl formen.
- Auf Backbleche legen und bei 160 Grad C im Umluftherd oder 180 Grad C bei Ober- Unterhitze ca. 8 Min. abbacken.
- Die noch warmen Kipferl mit 20g Puderzucker bestäuben.
Bei 50 Stück, pro Stück ca. 2 g KH
Rezept von: I.-M. Krause-O’Shaughnessy Diätassistentin, Ernährungsmed. Beraterin / DGE Diabetesberaterin DDG
Cranberry Punsch
Die Zutaten
- 500 ml ungesüßter Cranberry- oder Granatapfelsaft (findet man z.B. bei DM, Rossmann oder Bio-Laden)
- 1 Zimtstange
- 1 großes Stück Ingwer, geschält und in Scheiben geschnitten
- 5 Stück Kardamom
- 2 Stück Gewürznelken
- 1 unbehandelte Orange, in feine Scheiben geschnitten
- 1 Liter Wasser oder Weihnachtstee
- etwas Honig oder alternativ Stevia oder Erithryt
Die Zubereitung
- Alle Zutaten in einen großen Topf geben und kurz aufkochen lassen.
- Hitze herunterschalten, einen Deckel auf den Topf setzen und für rund 15 Minuten ziehen lassen.
- Den heißen Punsch auf die Gläser verteilen und Bedarf mit etwas Honig süßen.
Rezept: Sandra López Bravo
Gerösteter Rosenkohl mit Haselnüssen
Die Zutaten
- 700 g Rosenkohl
- 60 ml Olivenöl
- ¾ Teelöffel Meersalz
- ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer
- 2 Esslöffel Ahornsirup
- 50 g geröstete, grob gehackte Haselnüsse
Die Zubereitung
- Den Ofen auf 190 °C vorheizen.
- Den Rosenkohl vorbereiten: Gelbe oder braune äußere Blätter entfernen, Stiele abschneiden und die Röschen halbieren.
- In einer großen Schüssel Rosenkohl, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen, bis alles gut mit Öl bedeckt ist. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine große Auflaufform verteilen.
- Nach 15 Minuten den Rosenkohl mit einem Pfannenwender umrühren, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Nach weiteren 15 Minuten den Ahornsirup hinzufügen und gut vermengen.
- Den Rosenkohl für etwa 15 weitere Minuten backen, bis er weich und goldbraun ist.
- Die gerösteten Haselnüsse unter den warmen Rosenkohl mischen und servieren.
Rezept: Sandra López Bravo
Weihnachtlicher Putenbraten mit Maronen-Füllung im Bratschlauch
Zutaten:
Für den Braten:
- 500 g Putenbrust
- 2 EL Sojasauce
- 2 TL Honig
- ½ rote Chilischote (optional)
- 1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)
- 1 EL Rapsöl
- Salz und Pfeffer
Für die Maronen-Füllung:
- 150 g gegarte Maronen (vorgekocht oder vakuumverpackt)
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL Butter oder Öl
- 50 g Paniermehl
- 1 Ei
- 1 TL Thymian (getrocknet oder frisch)
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Zusätzliche Zutaten:
- 100 g gegarte Maronen (für die Beilage)
- 200 g Möhren, geschält und in grobe Stücke geschnitten
- 200 g Kartoffeln, geschält und in grobe Stücke geschnitten
- 200 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Ahornsirup (für die Glasur)
- 1 Bratschlauch
Zubereitung:
1. Marinieren der Putenbrust:
- Chilischote in feine Ringe schneiden (optional). Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden. Sojasauce, Honig, Chili und Ingwer zu einer Marinade verrühren.
- Die Putenbrust in einen Gefrierbeutel geben, die Marinade hinzufügen und gut einmassieren. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
2. Maronen-Füllung zubereiten:
- Die Zwiebel in Butter glasig anschwitzen. Maronen grob hacken und hinzufügen, kurz mitbraten.
- In einer Schüssel die Maronen-Zwiebel-Mischung mit Paniermehl, Ei, Thymian, Muskatnuss, Salz und Pfeffer vermengen. Zu einer formbaren Masse kneten.
- Die Putenbrust aufschneiden (Schmetterlingsschnitt), mit der Füllung füllen und mit Küchengarn fixieren.
3. Bratschlauch vorbereiten:
- Den Bratschlauch gemäß den Anweisungen des Herstellers vorbereiten (meist an einer Seite verschließen).
- Möhren, Kartoffeln und die restlichen Maronen in den Bratschlauch geben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
- Die marinierte und gefüllte Putenbrust auf das Gemüse legen.
4. Braten im Ofen:
- Die Gemüsebrühe in den Bratschlauch gießen. Den Bratschlauch gut verschließen und ein paar kleine Löcher oben einstechen, damit der Dampf entweichen kann.
- Den Bratschlauch auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 60 Minuten garen.
5. Glasieren und Fertigstellen:
- Nach der Garzeit den Bratschlauch vorsichtig aufschneiden und die Putenbrust mit Ahornsirup bestreichen.
- Den Braten bei 200 °C für 5–10 Minuten ohne Bratschlauch im Ofen bräunen, bis die Glasur leicht karamellisiert.
6. Servieren:
- Den Braten in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Gemüse und den Maronen servieren. Den Fond aus dem Bratschlauch als Sauce verwenden oder nach Wunsch mit Sahne und etwas Speisestärke abbinden.
Rezept: Sandra López Bravo